Pressemitteilungen

Medebach und Hallenberg erstellen umfangreiche Nachhaltigkeitsstrategie im interkommunalen Zusammenschluss – Start der Akteursbeteiligung im April

Die Komplexität der Herausforderungen und Entscheidungen auf kommunaler Ebene in Bezug auf Nachhaltigkeit wächst von Tag zu Tag – gesamtgesellschaftliche und technologische Veränderungen nehmen dauerhaft zu und der Handlungsdruck zur Umsetzung der Agenda 2030 der vereinten Nationen und ihrer 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SGDs) steigt.

Bürgermeister Thomas Grosche, Klimamanagerin Kim Peis & Bürgermeister Enrico Eppner

Um diese Herausforderungen proaktiv anzugehen, strategisch sinnvoll aufgestellt zu sein und Nachhaltigkeit systematisch in der Stadtverwaltung zu integrieren, unterstützt das Netzwerk Nachhaltigkeit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 (LAG 21) Kommunen in NRW bei der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Diese verbindet ökologische, soziale und ökonomische Zielsetzungen und ermöglicht integratives Denken und Handeln über Fachdisziplinen hinweg. Der gemeinschaftliche Strategieerstellungsprozess bietet Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Verwaltung, aber auch Zivilgesellschaft die Chance, die komplexen Herausforderungen miteinander zu diskutieren und zielgerichtete Lösungsansätze zu entwerfen. 

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Förderung und diese großartige Unterstützung von Seiten der LAG 21 erhalten haben und unser Nachhaltigkeitsmanagement so weiter professionalisieren und verankern werden“ – freut sich Bürgermeister Thomas Grosche aus Medebach. 

„Nachhaltigkeit ist eine Gemeinschaftsaufgabe die vom Mitmachen lebt. Wir möchten die Akzeptanz für die notwendigen Transformationsschritte weiter steigern und die Menschen vor Ort mit einbeziehen“ – ergänzt Bürgermeister Enrico Eppner aus Hallenberg. 

Zu Beginn der Erarbeitung werden zunächst Akteursgruppen gebildet. Dazu gehört eine zentrale Koordination, die die gemeinsame Klimamanagerin Kim Peis übernimmt. Ein verwaltungsinternes Kernteam wird sie dabei unterstützen und die Expertise aus diversen Fachbereichen einbringen. Eine entscheidende Gruppe bildet die Steuerungsgruppe. Diese setzt sich zusammen aus Wirtschaft und Politik, Tourismus, Naturschutz sowie Bildung und Soziales. Die Steuerungsgruppe soll aktiv die Ziele und Maßnahmen gestalten und im Rahmen von insgesamt fünf Workshops über ein Jahr die Inhalte der Nachhaltigkeitsstrategie steuern. „Dieser innovative Ansatz der partizipativen Strategieentwicklung bietet sowohl der Stadtverwaltung, als auch der Bevölkerung ganz neue Möglichkeiten, bei dem am Ende kein 0-8-15 Konzept entsteht, sondern ein auf die Kommune maßgeschneidertes Handbuch der Nachhaltigkeit“ – betont Klimamanagerin Kim Peis. 

Die Nachhaltigkeitsstrategie soll im Anschluss (2026) durch die beiden Stadträte beschlossen und durch die Stadtverwaltungen umgesetzt werden. 

Die Städte Medebach und Hallenberg möchten darauf hinweisen, dass interessierte Bürgerinnen und Bürger gerne an dem Prozess teilnehmen und sich aktiv in der o.g. Steuerungsgruppe einbringen können. Für Rückfragen und Interessensbekundungen steht ihnen Kim Peis (Tel.: 0151 43105453 oder k.peis@​medebach.de sowie k.peis@​stadt-hallenberg.de) zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Steuerungsgruppe limitiert ist und alle Disziplinen abgedeckt sein müssen. Die erste Sitzung der Steuerungsgruppe wird im April stattfinden.

nach
oben