Photovoltaik
Photovoltaik (PV) bezeichnet die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom mithilfe von Solarzellen. Diese Technologie ist ein zentraler Baustein der Energiewende und ermöglicht eine nachhaltige, klimafreundliche Stromerzeugung direkt vor Ort – ganz ohne Emissionen, Lärm oder Schadstoffe.
Warum ist Photovoltaik so wichtig?
Die Nutzung von Solarenergie bietet zahlreiche Vorteile:
Klimaschutz: Photovoltaik trägt maßgeblich dazu bei, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und die Folgen des Klimawandels einzudämmen.
Unabhängigkeit: Sie verringert die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und steigert die regionale Versorgungssicherheit.
Wirtschaftlichkeit: Nach der Installation erzeugen PV-Anlagen über viele Jahre hinweg kostengünstigen Strom.
Innovation und Zukunftssicherung: Der Ausbau erneuerbarer Energien fördert Innovationen und schafft neue Arbeitsplätze in der Region.
Die Rolle der Stadt
Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle beim Ausbau der Photovoltaik. Sie können Vorbild sein: Durch die Installation von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und Flächen zeigen Städte, wie Klimaschutz praktisch umgesetzt werden kann.
Rahmenbedingungen schaffen: Kommunen steuern die Entwicklung durch Flächenplanung, Beratung und Information, damit der Ausbau von Solarenergie im Einklang mit Stadtbild, Natur und Landschaft erfolgt. Beteiligung fördern: Städte informieren und beteiligen Bürgerinnen, Bürger und Flächeneigentümer, damit alle von den Chancen der Energiewende profitieren können. Mit dem konsequenten Ausbau der Photovoltaik leisten Städte einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftssicheren Region – für heutige und kommende Generationen.
Die Stadt Hallenberg ist sich seiner Verantwortung, aber auch der großen Chancen und wirtschaftlichen Vorteile bewusst und baut die PV-Anlagen auf kommunalen Dächern zunehmend aus.
Dach-PV auf kommunalen Dächern
Die Stadt Hallenberg treibt den Ausbau erneuerbarer Energien aktiv voran und stattet zunehmend kommunale Dächer mit Photovoltaik-Anlagen aus. In diesem Jahr sollen und sind bereits mehrere städtische Gebäude – darunter das Rathaus, der Kump, die Feuerwehr, das Verwaltungsgebäude des Bauhofs sowie das Multifunktionsgebäude im Tal – mit modernen PV-Anlagen ausgestattet werden. Ziel ist es, einen größeren Teil des benötigten Stroms klimafreundlich selbst zu erzeugen und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mit der Installation von Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden senkt die Stadt nicht nur langfristig ihre Energiekosten, sondern setzt auch ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Entwicklung und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Freiflächen PV – interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Medebach
Die Städte Hallenberg und Medebach arbeiten aktuell gemeinsam an einer umfassenden Potenzialanalyse für Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Diese Analyse wird durch Fördermittel finanziert und von dem erfahrenen Energiedienstleister Energielenker durchgeführt. Ziel ist es, geeignete Flächen für den Ausbau von Photovoltaik im Stadtgebiet systematisch zu identifizieren und die Entwicklung von Solarprojekten nachhaltig zu steuern.
Wichtige Aspekte der Potenzialanalyse
Ganzheitlicher Ansatz: Die Analyse berücksichtigt neben technischen und wirtschaftlichen Kriterien auch Aspekte des Stadtbilds, des Natur- und Landschaftsschutzes sowie die Auswirkungen auf das Klima.
Transparente Flächenauswahl: Es werden klare Kriterien angewendet, um sicherzustellen, dass nur Flächen ausgewählt werden, die mit den Zielen von Naturschutz und Stadtentwicklung vereinbar sind. Schutzgebiete, sensible Biotope, Wälder oder Siedlungsflächen werden von vornherein ausgeschlossen.
Faire Behandlung aller Flächeneigentümer: Die Städte legen besonderen Wert darauf, dass alle Eigentümer potenzieller Flächen frühzeitig, transparent und gleichberechtigt informiert und in den Prozess eingebunden werden. So sollen faire Beteiligungsmöglichkeiten und eine ausgewogene Entwicklung gewährleistet werden.
Bedeutung für die Region
Mit der Potenzialanalyse schaffen Hallenberg und Medebach die Grundlage für eine gezielte und nachhaltige Entwicklung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Dies trägt dazu bei, die lokalen Klimaschutzziele zu erreichen, die regionale Energieversorgung zu stärken und die Wertschöpfung vor Ort zu erhöhen. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Entwicklung im Einklang mit Natur, Landschaft und dem Schutz des Stadtbildes erfolgt.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen und Beteiligungsmöglichkeiten werden regelmäßig auf der Homepage veröffentlicht.