Nachhaltigkeitsstrategie
Die Städte Medebach und Hallenberg entwickeln derzeit in enger Zusammenarbeit mit der LAG 21 NRW eine gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie. Als kommunaler Verband setzen sie damit ein Zeichen für regionale Kooperation und nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, die Lebensqualität vor Ort langfristig zu sichern und aktiv einen Beitrag zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda 2030 zu leisten.
Vorgehen: Partizipativ und wirkungsorientiert
Die Strategie entsteht im Rahmen des Projekts „Prozesskette Nachhaltigkeit NRW“, das vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW gefördert wird. Die LAG 21 NRW begleitet den Prozess mit ihrem erprobten Modell der partizipativen Strategieentwicklung. Das bedeutet:
Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und weiteren Bereichen werden frühzeitig eingebunden.
In Workshops und Arbeitsgruppen werden die wichtigsten lokalen Herausforderungen identifiziert und gemeinsam Lösungen erarbeitet.
Die Strategie verknüpft ökologische, soziale und ökonomische Ziele und fördert integratives Denken und Handeln über Fachgrenzen hinweg.
Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt das Ziel, nachhaltige Entwicklung systematisch in den kommunalen Strukturen und Prozessen zu verankern. Zentrale Bestandteile sind:
Entwicklung eines Leitbildes für nachhaltige Entwicklung in Medebach und Hallenberg
Festlegung strategischer und operativer Ziele in zentralen Handlungsfeldern (z. B. Klimaschutz, Bildung, soziale Teilhabe, Wirtschaft, nachhaltige Mobilität)
Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Zielerreichung
Regelmäßiges Monitoring und Fortschreibung der Strategie, um die Wirksamkeit zu überprüfen und weiterzuentwickeln
Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie?
Die Herausforderungen für Kommunen nehmen zu – vom Klimawandel über den demografischen Wandel bis hin zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie hilft, diese Herausforderungen ganzheitlich und zukunftsorientiert anzugehen. Sie stärkt die regionale Identität, fördert die Zusammenarbeit und schafft die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen.
Transparenz und Beteiligung
Die Städte Medebach und Hallenberg legen Wert auf Transparenz und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Im weiteren Verlauf des Strategieprozesses werden regelmäßig Informationen bereitgestellt und Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen.
Aktuelle Neuigkeiten zum Projekt sowie Möglichkeiten zur Beteiligung finden Sie fortlaufend auf dieser Homepage. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, den Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung in Medebach und Hallenberg aktiv mitzugestalten!