Heimat-Preis der Stadt Hallenberg
Unter dem Motto “Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen ein Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen.
Ein Teil dieses Förderprojekts ist die Verleihung eines „Heimat-Preises“. Mit dem „Heimat-Preis“ möchte das Land Nordrhein-Westfalens herausragendes Engagement in den Kreisen, Städten und Gemeinden in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Dank der Förderung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen stehen Preisgelder in Höhe von 5.000 € zur Verfügung.
Der Heimat-Preis der Stadt Hallenberg wurde im Jahr 2019 erstmalig vergeben.
Heimat-Preis 2024
Mit dem Heimat-Preis wird auch in diesem Jahr bürgerschaftliches Engagement in unterschiedlichen Bereichen gewürdigt. Herausragendes Engagement von Menschen in Hallenberg, Hesborn, Liesen und Braunshausen, die sich für die Gestaltung ihrer Heimat einsetzen, soll damit in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Das Engagement sollte nachhaltig für zukünftige Generationen wirken, muss sich in einem konkreten, aktuellen Projekt oder in einer dauerhaften und regelmäßigen Tätigkeit zeitlich widerspiegeln und muss die ausdrückliche Akzeptanz der Bevölkerung, wie etwa eines Ortsteiles, haben. Diese Preiskriterien hat der Rat der Stadt Hallenberg im Vorfeld festgelegt.
Der Haupt- und Finanzausschusses hatten über insgesamt sieben eingereichte Bewerbungen zu entscheiden. Der Heimat-Preis 2024 wurde traditionell in der letzten Sitzung des Stadtrates in diesem Jahr, am 13.12.2024 durch Bürgermeister Enrico Eppner an die drei Preisträger überreicht.
Die Urkunde für den ersten Preis, verbunden mit einem Preisgeld von 2.500 Euro nahmen die Landfrauen Hallenberg entgegen. Das Engagement der Landfrauen erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet und ist besonders vielseitig. Die Landfrauen haben beispielsweise maßgeblich an der Verlegung der ersten Stolpersteine in Hallenberg mitgewirkt, haben die Patenschaft für die Pflege des Burgplatzes übernommen. Natur und Umwelt stehen besonders im Fokus – Der Erlös von verkauften Waffeln fließt in die Wiederaufforstung, beim World Cleanup Day packen viele helfende Hände an und bei Wanderungen wird den Kleinsten die Natur und der richtige Umgang mit ihr näher gebracht.
Erstmals in der sechsjährigen Geschichte der Verleihung des Heimat-Preises der Stadt Hallenberg gibt es keinen Drittplatzierten. Die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses haben sich für eine Vergabe eines geteilten zweiten Platzes entschieden. Über diesen gemeinsamen zweiten Platz, der mit einem Preisgeld von jeweils 1.250 € verbunden ist, konnten sich der Heimat- und Verkehrsverein Braunshausen e.V. und die Senioreninitiative Liesen freuen.
Der Verkehrs- und Heimatverein Braunshausen hat sich mit dem Projekt „Pflege und Instandhaltung der Wanderwege und Wanderbänke in Braunshausen“ beworben. Nach der Erfassung Digitalisierung wurden „Bankpaten“ gefunden, die sich in Eigenverantwortung um eine oder mehrere Bänke kümmern, das Material für die Instandhaltung und Pflege stellt der Heimat- und Verkehrsverein. Ziel ist es den großen Bestand an Wanderbänken auf ein vertretbares Maß zu reduzieren – Qualität vor Quantität ist hier die Devise um Wanderbänke an besonders schönen und oft genutzten Stellen zu erhalten, zu pflegen und zu erneuern.
Die Senioreninitiative Liesen ist eine kleine Gruppe bestehend aus vier Personen, die seit 15 Jahren ehrenamtlich einmal im Monat ein Seniorentreffen veranstaltet. Das Team bietet neben einer tollen Organisation mit Programm und Unterhaltung der jeweiligen Jahreszeit angepasst, einen Fahrdienst an, damit möglichst viele ältere Menschen an den Treffen im Pfarrheim teilnehmen können. Rund 25 bis 25 Personen nehmen jeweils an den Veranstaltungen teil, bei der das soziale Miteinander und die Gemeinschaft im Fokus stehen. Zusätzlich dürfen sich alle Seniorinnen und Senioren an besonderen Tagen, wie runden Geburtstagen oder auch Goldenen oder Diamantenen Hochzeiten auf einen Besuch freuen.
Das Stadt Hallenberg bedank sich ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und gratuliert allen Preisträgern ganz herzlich.
Allgemeine Informationen zum „Heimat-Preis“ können Sie auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw und in den sozialen Medien unter dem Hashtag #nrwheimatet finden.
Die bisherigen Preisträger
Heimat-Preis des Jahres 2019 | |
---|---|
1. Platz: | Jugendgruppe der Freilichtbühne Hallenberg e.V. |
2. Platz: | ZukunftsForum1 e.V. (Braunshausen) |
3. Platz: | Bürgerverein Liesen e.V. |
Heimat-Preis des Jahres 2020 | |
---|---|
1. Platz: | Hospizinitiative Hallenberg / Winterberg e.V. |
2. Platz: | Stadtkapelle Concordia Hallenberg e.V. |
3. Platz: | Jugendabteilung - Musikschule der Jägerkapelle Hesborn |
Heimat-Preis des Jahres 2021 | |
---|---|
1. Platz: | Imkerverein Hallenberg-Züschen |
2. Platz: | Förderverein für Kultur, Dorfgemeinschaft und Naturschutz in Hesborn |
3. Platz: | kath. Burschenverein Hallenberg |
Heimat-Preis des Jahres 2022 | |
---|---|
1. Platz: | Oldtimerfreunde Hallenberg e.V. |
2. Platz: | Tennisclub Hallenberg e.V. |
3. Platz: | Ski-Club Liesen e.V |
Heimat-Preis des Jahres 2023 | |
---|---|
1. Platz: | Förderverein der Grundschule Hallenberg e.V. |
2. Platz: | Förderverein des Katholischen Familienzentrums Hallenberg |
3. Platz: | Förderverein Hallenberg e.V. |
Heimat-Preis des Jahres 2024 | |
---|---|
1. Platz: | Landfrauen Hallenberg |
2. Platz: | Heimat- und Verkehrsverein Braunshausen e.V. |
2. Platz: | Senioreninitiative Liesen |