Klima-Bildung

Klima-Entdeckerheft

Das Klima-Entdeckerheft für Kinder aus Winterberg, Medebach und Hallenberg ist ein kindgerecht gestaltetes Heft, das spielerisch und anschaulich erklärt, was Klima und Klimawandel bedeuten und wie jeder zum Klimaschutz beitragen kann. Es enthält viele bunte Bilder, einfache Erklärungen, Tipps für den Alltag, spannende Experimente zum Mitmachen sowie Ausflugstipps zu Orten in den drei Städten, an denen das Thema Klima erlebbar ist. Am Ende können die Kinder ihr Wissen in einem Quiz testen und so zu kleinen Klima-Helden werden. Das Heft liegt an öffentlichen Stellen wie Rathäusern und Touristinformationen aus und steht auch digital zum Download bereit. 

 

Wald-Lokal

Das WaldLokal in Hallenberg ist ein Projekt zur lokalen Wiederaufforstung der Wälder, das von der gemeinnützigen Organisation WaldLokal gGmbH getragen wird. Ziel ist es, die durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer stark geschädigten Waldflächen in der Region nachhaltig aufzuforsten und klimastabile Mischwälder zu schaffen, die den veränderten klimatischen Bedingungen langfristig standhalten können. Das Besondere am WaldLokal: Jeder kann mitmachen – egal ob Unternehmen, Vereine, Schulen, Familien oder Einzelpersonen. Durch gemeinschaftliche Pflanzaktionen und lokale Pflanzfeste wird das Bewusstsein für den Wert des Waldes gestärkt und ein starkes Netzwerk für den Klimaschutz vor Ort aufgebaut. Die Auswahl der Baumarten erfolgt in enger Abstimmung mit Forstexperten, um die Zukunftsfähigkeit der neuen Wälder zu sichern.

Für Hallenberg ist das WaldLokal besonders wichtig, weil es nicht nur zur Erhaltung der einzigartigen Landschaft beiträgt, sondern auch den Tourismus, die Lebensqualität und die regionale Identität stärkt. Gleichzeitig leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, indem es CO₂ bindet, die Artenvielfalt fördert und die Region widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels macht

Kunstausstellung „A Change In The Weather“

Ein besonderes Highlight der Jahre 2024/2025 ist das Ausstellungsprogramm durch die Kunstausstellung „A Change In The Weather“ der renommierten Klima-Künstlerin Michèle Noach. Die Ausstellung ist für zwölf Monate im Rathaus öffentlich zugänglich und lädt dazu ein, sich künstlerisch mit den Veränderungen des Klimas auseinanderzusetzen. Die Werke von Michèle Noach regen zum Nachdenken an und eröffnen neue Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Natur und Klima. Die Vernissage fand am 26. September 2024 statt und war Teil des umfangreichen Veranstaltungsprogramms im Klimajahr der Stadt Hallenberg.

Ausstellung „Klimaflucht“

Ergänzt wurde die Kunstausstellung durch die Ausstellung „Klimaflucht“ der Deutschen Klimastiftung. Diese thematisierte von November bis Dezember 2024 eindrucksvoll die Schicksale von Menschen, die aufgrund von Klimaveränderungen ihre Heimat verlassen mussten. Anhand von 12 lebensgroßen Figuren und informativen Texttafeln erhielten Besucherinnen und Besucher einen bewegenden Einblick in die Ursachen und globalen Auswirkungen klimabedingter Migration. Die Ausstellung machte deutlich, wie der Klimawandel in verschiedenen Regionen der Welt das Leben der Menschen beeinflusst und welche Herausforderungen, aber auch Hoffnungen damit verbunden sind. Ein besonderes Highlight war die Finissage mit einem Fachvortrag der Deutschen Klimastiftung und einem interkulturellen Austausch, bei dem Geflüchtete ihre persönlichen Erfahrungen teilten und für Gespräche zur Verfügung standen. Bei einer weihnachtlichen Finissage wurde die Ausstellung beendet. Neben einem Vortrag eines „echten“ Klima-Gesichtes, Frau Yusri Mohammed, präsentierten die Kinder der Grundschule Hallenberg stolz ihre Arbeiten aus dem Upcycling-Bastel-Projekt. Aus Abfall haben die Grundschülerinnen und Grundschüler beeindruckende Weihnachtsdekoration gebastelt, mit der im Anschluss der Weihnachtsbaum des Rathauses geschmückt wurde. 

Mit diesen Ausstellungen schafft Hallenberg einen Raum für Information, Austausch und Reflexion über die weitreichenden Folgen des Klimawandels – sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene. 

Energy4climate

NRW.Energy4Climate bietet für Schulen in Nordrhein-Westfalen eine breite Palette an kostenfreien Bildungsangeboten rund um Klimaschutz und erneuerbare Energien an. Im Fokus stehen praxisnahe Unterrichtseinheiten für die Klassen 5 bis 10 aller weiterführenden Schulen, die direkt von geschulten Referentinnen und Referenten in die Schulen gebracht werden. Dabei werden Arbeitshefte, Experimentiermaterialien und sogar Virtual-Reality-Brillen zur Verfügung gestellt.

Die wichtigsten Angebote sind:

  • KlimaKids (Klassen 5–6): Experimente und Mitmachaktionen zu Klimawandel, Energieumwandlung, erneuerbaren Energien und Energiesparen. Die Kinder lernen spielerisch, wie sie selbst Energie sparen können.

  • KlimaTeens (Klassen 7–9): Experimente und VR-Erlebnisse rund um Kunststoffe, deren Einfluss auf das Klima und Möglichkeiten, den eigenen Kunststoffverbrauch zu reduzieren.

  • KlimaExperts (Klassen 8–10): Ein Escape-Game, das die Arbeitswelt im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien näherbringt. Die Jugendlichen entdecken verschiedene „Green Jobs“ und lernen, wie wichtig die Energiewende für den Klimaschutz ist.

Alle Angebote sind interaktiv gestaltet, fördern das eigenständige Entdecken und machen Klimaschutz im Schulalltag erlebbar. Zusätzlich stellt NRW.Energy4Climate eine Übersicht zu außerschulischen Lernorten (wie Junior-Unis, Energie-Erlebniszentren oder Ökostationen) sowie Materialien für Lehrkräfte und Eltern bereit.

Die Unterrichtseinheiten können unkompliziert und kostenfrei gebucht werden. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Klimaschutz zu begeistern und ihnen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. 

nach
oben