Pressemitteilungen

Neue Öffnungszeiten für das JobCenter Hallenberg

Ab dem 5. Mai 2025 gelten für den Fachbereich „Soziales“ (JobCenter, soziale Hilfen) der Stadt Hallenberg neue Sprechzeiten.

Die Maßnahme dient unter anderem dazu, die Qualität und Effizienz in der Bearbeitung von Bürgeranliegen weiter zu verbessern. Durch die kontinuierlich steigende Zahl an Anträgen sowie die zunehmende Komplexität vieler sozialrechtlicher Verfahren ist eine intensivere fachliche Bearbeitung notwendig geworden. 

Die Stadt Hallenberg reagiert daher mit einer strukturellen Anpassung: Der Mittwoch wird künftig ausschließlich für die konzentrierte Antragsbearbeitung und interne Abstimmungen genutzt. 

Künftig gelten somit folgende Sprechzeiten für das JobCenter Hallenberg:

 

  • Montag:       8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr 

  • Dienstag:     8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr

  • Mittwoch:     geschlossen

  • Donnerstag:  8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 15.30 Uhr 

  • Freitag:        8.30 bis 12.00 Uhr 

Die Sprechzeiten der übrigen Verwaltung bleiben unverändert bestehen.

Persönliche Termine weiterhin möglich

Wichtig ist: Auch wenn der reguläre Publikumsverkehr an diesem Tag entfällt, bleiben persönliche Termine nach vorheriger Vereinbarung weiterhin möglich. Bürgerinnen und Bürger, die dringende oder individuelle Anliegen haben, können sich telefonisch oder per E-Mail mit dem JobCenter in Verbindung setzen, um einen passenden Gesprächstermin zu vereinbaren.

Hintergrund der Entscheidung

„Wir möchten den Menschen auch weiterhin eine verlässliche, zügige und qualitativ hochwertige Bearbeitung ihrer Anliegen bieten“, so Bürgermeister Enrico Eppner. „Der zusätzliche interne Arbeitstag hilft unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, komplexe Fälle konzentriert zu bearbeiten und Rückstände zu vermeiden – zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger, die auf die Leistungen des JobCenter angewiesen sind.“

Die Stadt Hallenberg bittet um Verständnis für diese organisatorische Anpassung und dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Kooperation.

 

nach
oben